Montag, 7. März 2016

Ein Tampontäschchen

Mein heutiges Projekt ist ein kleines Täschchen für Tampons. Genäht habe ich es nach dieser Anleitung.

Für den ersten Versuch habe ich Jeansstoff genommen. Nach dem Zuschnitt werden drei Seiten der beiden Stoffe zusammengenäht.

 

Über die offene vierte Seite erfolgt die Wendung und anschließend nach dem Bügeln das Verschließen der Wendeöffnung.
Dann wird der untere Teil 6 cm nach oben geklappt und an den Seiten abgesteppt.


Zum Verschluss habe ich mich für einen Druckknopf (Snaply) entschieden.

Mit der Ahle wird das Loch für den Knopf gestochen
 Und fertig ist das erste Täschchen.



Da bei dem dicken Jeansstoff die Ecken etwas knubbelig geworden sind, habe ich das Projekt noch einmal mit zwei dünnen Stoffen genäht. Hier habe ich dann allerdings Bügelvlies auf den Außenstoff gebügelt, damit das ganze etwas Form hat.



Mittwoch, 2. März 2016

Mein Leseknochen

 In der Nähszene erfreuen sich sogenannte Leseknochen derzeit großer Beliebtheit. Man kann sie gleichzeitig als Nackenstütze und auch Buchstütze verwenden.
Und sie sind total schnell genäht.
Zuerst schneidet man dreimal diese Form aus.


Die drei Stücken werden je an einer Hälfte zusammen genäht, damit diese Form entsteht.


 Dabei muss man jedoch unbedingt daran denken, eine Wendeöffnung zu lassen. Diese wird später auch zum Befüllen genutzt. Also jetzt einmal das ganze umstülpen.


Normalerweise wird der Leseknochen mit Watte gestopft, aber ich habe mich für Dinkelspelz aus dem Spreewald entschieden. Ich denke, dass ist bequemer, weil sich die Form anpasst und so wird der Schrank leerer ;)







Und letztlich noch mit der Hand mit einer "unsichtbaren Naht" die Wendeöffnung verschließen. Schon ist man fertig.



Eine neue Handtasche

Auch wenn es draußen (noch) nicht danach aussieht, der Frühling steht vor der Tür.
Und so wird es Zeit etwas Frühlinghaftes zu nähen. Den passenden Stoff habe ich bei IKEA gefunden.
Es gibt unzählige Anleitungen zum Nähen von Taschen, doch letztlich habe ich mich für eine Variation der Tasche Kira entschieden.
Und los gehts....
Der obere Teil besteht aus einfachen Stoffstreifen, der untere ist etwas komplexer. Die Oberkante wird in symmetrische Falten geleggt und festgenäht, die Unterkante mit einer lockeren großstichigen Naht ohne Verriegeln durchnäht. Am Unterfaden entlang wird dann gerafft bis die Breite der anderen Streifen erreicht ist.


Danach werden Vorder- und Rückseite an den Seiten zugenäht und der ovale Boden festgenäht.
So sieht das ganze dann aus. 



 Jetzt fehlt noch eine entsprechende Innentasche, die einfach ein Schlauch mit dem ovalen Boden dran ist. (Hier trefft ihr wieder auf das Satin von dem Nachthemd)

Innentasche/Futter

 Und nun wird es spannend. Die Außentasche wird auf rechts gedreht und die zuvor gefertigten Träger auf der rechten Seite aber nach unter gerichtet festgesteckt.


Darüber zieht man dann die Innentasche mit der linken Seite nach außen (die beiden rechten Seiten gucken sich an).

 Das ganze dann Festnähen und dabei unbedingt eine Wendeöffnung frei lassen. Dazu kommen ein paar Versäuberungs- und Ziernähte. Als Verschluss habe ich KamSnap gewählt.
Und fertig ist die Tasche.

von Innen
von außen