Montag, 5. September 2016

Mein Cuddle-me Cardigan

Die Abende werden kühler und man benötigt doch schon mal etwas zum Überziehen.
Was eignet sich da besser als ein Cardigan mit dem schönen Namen "Cuddle me" (auf deutsch: knuddel mich).
Ich habe einen elastischen und innen angerauten Stoff gewählt, damit er schön wärmt. Er stammt von Sanetta aus "Doppel Moppel".
Wir beginnen wieder mit dem Zuschnitt. Dabei müsst ihr nur beachten, das Vorderteil einmal linksrum und einmal rechtsum zuzuschneiden, also dass gespiegelte Teile entstehen.


Dann beginnen wir wieder mit den Schulternähten. Dabei liegen die Stoffteile rechts auf rechts.



 Als nächstes werden die Ärmel eingesetzt.


Und die erste Seitennaht verschlossen. (Die andere bleibt zunächst noch offen).


Danach wird der Stoffstreifen bzw. "Kragen" ringsum angenäht.


Erst danach verschließen wir die zweite Seitennaht.


Jetzt fehlen nur noch Bündchen. Messt dabei nach, wie lang eure Ärmellänge sein soll.
Ich habe mich hier für kontrastfarbene schwarze Bündchen entschieden. Und schon ist der Cardigan fertig zum Knuddeln :)




Samstag, 20. August 2016

Offtopic: Benachrichtigung bei neuen Beiträgen

Meine treuen Leser,

inzwischen gibt es schon eine ganze menge Menschen, die meinen Blog lesen. Da ich unregelmäßig schreibe, habe ich eine neue Funktion eingerichtet, damit ihr nicht immer nachschauen müsst, ob es etwas neues gibt.
Wenn ihr ganz unten auf die Seite geht, findet ihr folgendes Feld:

Bildunterschrift hinzufügen


Dort tragt ihr eure Emailadresse ein. Anschließend kommt noch eine Email in euer Emailfach, wo ihr nocheinmal bestätigt, dass ihr das wirklich möchtet.
Von nun an bekommt ihr immer eine Emailenachrichtigung, wenn ich etwas neues in diesen Blog geschrieben habe.

Danke für die Schneiderpuppe!

Freitag, 19. August 2016

Eine Baby-Pumphose

Da ich von meinem letzten Baby-Nähprojekt Strampelsack noch so schönen Eisbären-Jersey übrig hatte, dachte ich, ich nähe mal einen Klassiker: eine Pumphose für Babys.

Los gehts mit den Mittelnähten von Vorder- und Hinterteil:


Danach folgen die Seitennähte (rechts auf rechts).


Dann werden in einem Zug die Nähte an den Beininnenseiten verschlossen und die Hose gewendet.



Jetzt wird oben das Bündchen in Längsfaltung angenäht. Dazu zieht ihr es rechts auf rechts über die Hose wie auf diesem Foto.


Genauso verfahrt ihr unten mit den Bündchen an den Hosenbeinen. Und rucki-zucki ist die Babyhose fertig.


Leider fehlt es an einem geeigneten Model



Dienstag, 2. August 2016

Missy... die Zweite


Da mir das Schnittmuster Missy so gut gefallen hat, lässt eine zweite natürlich nicht lange auf sich warten....
Diesmal sollte es etwas weniger sportlich und dafür etwas femininer zugehen.
Eine ausführliche Nähanleitung könnt ihr bei der ersten Missy hier nachlesen.

Es werden zunächst wieder die Ober- und Unterteile zusammengenäht.


Damit es besser aussieht, kann man die Nähte absteppen- aber bitte mit einem elastischen Stich.


Achtet darauf, dass sich die Ecken gut treffen.


Und fertig ist das Grundgerüst.


Jetzt fehlt noch ein guter Abschluss. Diesmal habe ich statt der XXL-Kapuze einen XXL- Kragen genäht.


Die Abschlüsse habe ich statt mit Bündchenstoff unten mit Zwillingsnadel und an den Ärmeln mit "falschem Bündchen " gestaltet.
Da ich Kordel in diesem Fall nicht so ganz passend fand und lieber genau die Stofffarbe wollte, habe ich einen in der Anleitung beschriebenen Trick angewendet, der nur bei Jersey funktioniert. Man schneidet aus dem Jerseystoff einen etwa 5 Zentimeter breiten Streifen im Fadenlauf zu und zieht diesen ganz kräftig in die Länge. Wenn man dann wieder loslässt, rollt er sich ganz von allein. Dann kommen noch Knoten in die Enden und fertig ist die "Kordel". Diese dann noch einfädeln oder besser gleich vor dem Annähen zwischen die Stoffschichten einlegen.
Fertig ist Missy, die Zweite.






Ein Strampelsack


Lasst uns heute doch mal wieder etwas für ein Neugeborenes nähen.
Da Babys gerne strampeln, ist es mit zudecken immer so eine Sache. Und genau dafür gibt es Strampelsäcke.
Unser besteht aus einem Außen- und einem Innenstoff. Als Außenstoff habe ich Jersey, also einen elastischen Stoff gewählt. Niedlich diese Eisbären...


Für den Innenstoff etwas kuscheliges. Außerdem benötigt ihr noch Bündchenstoff.


Als erstes schneidet ihr Innen- und Außenstoff zweimal zu. Schnittmuster gibt es im Internet viele je nach Alter des Babys. Für das Bündchen habe ich ein 25x37 cm Rechteck zugeschnitten.
Dann werden beide Teile des Außenstoffs rechts auf rechts gelegt und zusammengenäht und versäubert.


Auch den Innenstoff jeweils rechts auf rechts legen. Hier wird jedoch eine ca. 10cm große Wendeöffnung freigelassen.


Dann wird das Bündchen an den kurzen Seiten zusammengenäht, damit ein Schlauch entsteht. Diesen dann einmal längs einschlagen wie auf dem Foto.


Jetzt steckt ihr alles ineinander. Zuerst den auf rechts gedrehten Außensack, dann das auf rechts gedrehte Bündchen und da drüber den auf links gewendeten Innensack. So schauen sich die rechten Seiten von Außen- und Innensack an.
Dann wird es etwas friemelig. Alle Schichten werden elastisch zusammengenäht und versäubert. Dabei muss der Bündchen Stoff permanent gedehnt werden. Sollte das Bündchen nicht dehnfähig genug sein, könnt ihr auch aller paar Zentimeter eine kleine Falte in Außen- und Innensack nähen, damit am Schluss das Bündchen dran passt.
So sieht das ganze dann aus.


Jetzt dürft ihr alles durch die Wendeöffnung wenden und diese noch mittels Maschine oder Hand verschließen.
Und so sieht der fertige Strampelsack dann aus:




Donnerstag, 28. Juli 2016

Falsches Bündchen

Heute zeige ich euch, wie ihr das Bündchen gestalten könnt, wenn ihr keinen Bündchenstoff verwenden wollt, keine passende Farbe da habt oder aus anderen Gründen das Bündchen aus dem selben Material haben wollt wie der Ärmel.
Beim Zuschnitt müsst ihr die Ärmle bereits 3 bis 4 cm länger zuschneiden.
Dann dreht ihr den Ärmel auf rechts und schlagt das Ende 5 bis 6 cm um.


Dann schlagt ihr das umgeschlagende Ende wieder bis zu der Kante zurück.



Jetzt wird mit einer elatischen Naht füßchenbreit genäht.


Wenn ihr wie ich keine Overlock habt, muss natürlich noch versäubert werden.


Jetzt schlagt ihr alles wieder zurück in die richtige Position.
Die Naht wird Richtung Hals geklappt. Damit sie da auch bleibt, muss man die Naht noch absteppen.
Dazu bitte farblich passendes (oder wenn gewünscht auch kontrastfarbenes) Garn wählen. Dabei auf der rechten Seite und besonders ordentlich arbeiten, weil das eine Sichtnaht ist.
Und so sieht das fertige Bündchen dann aus:


Sonntag, 17. Juli 2016

Ösen einschlagen

Hallo,

wie bereits angekündigt, zeige ich euch heute wie ihr Ösen einschlagen könnt.
Davor braucht ihr keine Angst zu haben! Mir fällt es auch schwer, einen Nagel gerade in die Wand zu bekommen, aber Ösen einschlagen ist viiiieel leichter.
Wenn ihr nicht so viele Sorten kaufen wollt, finde ich die 8mm Ösen eine gute Universalgröße. Dort bekommt ihr auch noch die 1cm- Kordeln gut durch, aber für dünnere passt es auch.
Das Wichtigste ist, dafür zu sorgen, dass die Ösen nicht ausreißen aus dem Stoff (v.a. bei dünnem und elastischen Stoff).
Die verbreitete Variante ist die Verstärkung mittels eines Patches aus Leder, dickem Bügelvlies oder robustem Stoff von innen oder außen. So wie hier in dem Beispiel:


Lederpatch 


 Allerdings passt das optisch nicht zu allen Kleidungsstücken. Daher zeige ich euch heute eine andere Variante.
Ihr benötigt einen Hammer, beide Teile der Öse, das Haltewerkzeug und den Stoff, auf dem ihr die richtige Stelle markiert habt.

Das Loch in den Stoff mache ich nicht mit dem mitgelieferten Werkzeug oder einer Schere, da es dann eher drieselt. Ich dehne eher ein Loch rein (stumpf präparieren ;) ).


Dazu stecke ich zuerst eine, dann mehrere Nadeln in die markierte Zielstelle. Danach folgt ein Bleistift oder ähnliches. Man kann am besten auch eine Ahle verwenden. Das Loch mache ich dabei gerade nur so groß wie unbedingt nötig, damit das Ösenstück gerade durchpasst.


 So sieht das fertige Loch aus.


Zur Sicherheit nehme ich dann transparenten Nadellack und gebe ihn auf die aufgedehnte Kante, damit diese nicht drieseln kann.

Ich hoffe, ihr seht es etwas.


 Den nächsten Schritt zeige ich euch am besten per Video. (Der weiße Teil des Werkzeugs kommt unten drunter. Dann legt ihr den Ring drauf. Dabei kommt die Seite mit der tieferen Kerbe Richtung Stoff. Jetzt schleißt ihr das Werkzeug und schlagt mit dem Hammer im rechten Winkel zwei bis dreimal drauf.)



 Und fertig ist die Öse!!


Donnerstag, 16. Juni 2016

Mein Hoody Missy

Heute zeige ich euch ein besonderes Prachtexemplar:
Meine Version des Schnittmusters Missy (von Melian's kreatives Stoffchaos).



Die Stoffe stammen aus einem Werksverkauf in der Nähe von Zwickau (bei Doppel Moppel ;)  in Hohenstein Ernstthal und Riedel Textil in Limbach-Oberfrohna). Wenn ihr mal in der Nähe seid, lohnt sich ein Besuch. Bündchenware gibt es bei ersterem zum Kilopreis.


Zunächst mal musste das Schnittmuster an die eigenen Maße angepasst werden. Dabei ist für diesen Schnitt besonders wichtig, dass die Teilungsnaht genau unter der Brust sitzt. Das Maß zwischen (gedachter) Schulternaht bis unter die Brust solltet ihr an euch vermessen und dann den Brustbeleg (Cup A bis D) nach diesem Maß wählen, unabhängig von eurer BH-Größe. Danach kann es auch schon losgehen.
Bei allen Ärmeln, Vorder- und Rückenteil werden jeweils die Ober- und Unterteile zusammengenäht. Achtet dabei auf elastische Nähte.


Damit es schöner aussieht, kann man die Naht noch zusätzlich absteppen.

vor dem Absteppen

nach dem Absteppen



Dann werden die Schulternähte zusammen genäht und die Ärmel eingesetzt wie in der Anleitung beschrieben.



Anschließend werden die Seitennähte verschlossen. Achtet hierbei darauf, dass sich die farblichen Teilungen jeweils (möglichst) genau treffen.



Als nächstes habe ich mich an die Kapuze gewagt. Diese fällt bei der Missy recht groß aus, ist eher eine XXL-Kapuze.
Diese wird aus Innen- und Außenstoff zugeschnitten. Da ich etwas mehr Stand wollte bei meinen dünnen SToffen, mir aber Volumenvlies zu viel erschien, habe ich noch einen dritten Stoff zugeschnitten, sodass meine Kapuze dreilagig ist.


Jetzt nicht vergessen, in den Außenstoff die Ösen für die Kordel einzubringen. Wie das genau funktioniert, zeige ich euch beim nächten Mal.


Um sich hinterher das Einfädeln zu sparen, kann man jetzt schon die Kordel einlegen (also bevor man die Kapuze annäht).


Nach dem Annähen der Kapuze sieht die Missy schon recht fertig aus. Nur die Bündchen fehlen noch.



Diese werden wie immer mit 0,7 fachem Ärmelumfang zugeschnitten und links auf rechts über den Ärmel gezogen. Dann unter Dehnung annähen.



Und schon ist Missy fertig.



 Und es war bestimmt auch nicht die letzte :)