Zum Wärmen bei Muskelverspannungen oder zum Kühlen bei Entzündungen und Schwellungen eignen sich Körnerkissen hervorragend. Je nach Bedarf steckt man sie in die Mikrowelle oder ins Kühlfach.
Am besten man verwendet Baumwolle oder Leinen.
Los gehts mit dem Kissen. Ich habe zwei Stoffstücken aus einem ausgesonderten T-shirt mit 13 x 23cm (plus jeweils 2x1m Nahtzugabe) ausgeschnitten und an drei Seiten zusammengenäht, die vierte Seite wurde nur zur Hälfte verschlossen. Dann wird das Ganze auf rechts gedreht.
Es stehen viele Arten von Körner und Kernen zur Auswahl, ich habe mich für Dinkelkörner entschieden.
Das war eine 300g-Packung, wobei etwas übrig blieb. Für diese Kissengröße sind wahrscheinlich 250g ausreichend.
Damit die Körner nicht so sehr verrutschen, habe ich mich entschlossen, das Kissen in vier Kammern aufzuteilen. Dazu habe ich zunächst von der Mitte der schmalen Seite bis zu Mitte genäht. Danach wurde die Hälfte der Körner in beide entstandenen Kammern gefüllt. Um ein zurückrutschen der Körner zu vermeiden, steckte ich quer mehrere Stecknadeln dicht aneinander. Dann nähte ich eine Geradnaht von der Mitte der langen Seite bis zur gegenüberliegenden langen Seite, womit zwei Kammern abgetrennt waren.
Nur füllte ich ein viertel der ursprünglichen Körnermenge in die offene große Kammer, lies sie zur verschlossenen Seite rutschen und steckte wieder mit Nadeln eng fest. (siehe Foto unter diesem Text)
Es folgt eine Naht zum Abtrennen der dritten Kammer von der Mitte der kurzen Seite bis zum Erreichen der Gegennaht. Anschließend kommen die übrigen Körner in die letzte Kammer und diese wird nach erneutem Abstecken von außen zugenäht. Damit das Nähen nicht zu schwer wird, besser die Kammern nicht zu voll füllen.
Fertig ist das gekammerte Dinkelkissen. Nun fehlt nur noch ein passender Bezug....
Dieser muss etwas größer sein als die ursprünglichen Stoffstücke, da die Körner auftragen.
Dazu habe ich ein kleineres Stoffstück 24 x 13,5cm (plus jeweil 2x1cm Nahtzugabe) geschnitten (hier in pink) sowie ein längeres für den Umschlag zum Einschieben (blau). Dadurch benötigt man keine Verschlüsse, die eventuell zu hart sind oder sich nicht mit der Mikrowelle vertragen. Das größere Stoffstück war 13,5 x 30cm (plus jeweil 2x1cm Nahtzugabe). Bei beiden Stoffen wird jeweils eine der kurzen Seiten umgenäht und versäubert. Nun wird alles auf links zusammengesteckt und der Überhang des längeren Stoffstückes nach innen geschlagen. (siehe Foto). Die umgenähte kurze Seite des kurzen Stoffes muss über der Seite mit dem Umschlag des langen Stoffes liegen. Nur werden alle drei Seiten außer der mit dem Umschlag bzw. der umgenähten Seite bis zum Ende vernäht.
Anschließend wird der Bezug auf rechts umgestülpt und das Körnerkissen reingesteckt.
Fertig!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen